Trauer

Trauer

* * *

Trau|er ['trau̮ɐ], die; -:
1. seelischer Schmerz über ein Unglück oder einen Verlust:
diese Nachricht erfüllte ihn mit Trauer; in Trauer um einen Verstorbenen sein.
Syn.: Schwermut, Wehmut (geh.).
2. die zum Zeichen der Trauer getragene Kleidung:
Trauer anlegen, tragen; eine Dame in Trauer.

* * *

Trau|er 〈f. 21; unz.〉
1. Schmerz um etwas Verlorenes, tiefe Betrübnis
● die \Trauer ablegen; \Trauer anlegen; die \Trauer dauert noch ein halbes Jahr; \Trauer haben sich in der Trauerzeit befinden; Trauerkleidung tragen; \Trauer tragen Trauerkleider tragen; 〈poet.〉 um jmdn. trauern ● eine Dame in \Trauer; sein Tod erfüllte alle mit tiefer \Trauer; \Trauer um einen Toten [<mhd. trure;trauern]

* * *

Trau|er , die; - [mhd. trūre, zu trauern]:
1.
a) [tiefer] seelischer Schmerz über einen Verlust od. ein Unglück:
T. erfüllte ihn, überkam ihn;
die T. über den Verlust war groß;
T. um jmds. Tod empfinden;
sie hat T., ist in T. (trauert um einen Toten);
etw. versetzt jmdn. in tiefste T.;
voll/voller T. [über etw.] sein;
(formelhaft in Todesanzeigen:) in stiller T.;
in tiefer T.;
b) [offizielle] Zeit des Trauerns nach einem Todesfall:
bis zum Begräbnis wurden drei Tage T. angeordnet;
er hat schon vor Ablauf der T. (des Trauerjahres) wieder geheiratet.
2. Trauerkleidung:
T. tragen;
eine Dame in T.

* * *

Trauer,
 
das schmerzliche Innewerden eines Verlustes von Dingen, Lebensumständen und v. a. von Personen (durch den Tod), zu denen Sinnbezug und Bindung bestanden haben, sowie die damit zusammenhängenden Ausdrucksphänomene. Trauer beziehungsweise traurige Gestimmtheit (Traurigkeit) zeigt sich auf vielfältige Weise in Gesichtsausdruck, Körperhaltung und Verhalten, z. B. in stiller Zurückgezogenheit, in Weinen, Langsamkeit der Bewegungen, auch Appetitlosigkeit, Beeinträchtigung des Schlafes, Unempfänglichkeit für andere Gefühle, Eindrücke, Interessen u. a. Die Dauer der Trauer und die Formen ihrer Überwindung durch eine kontinuierliche, bewusste »Trauerarbeit« oder durch Umgestaltungen in der Struktur der eigenen Daseinsweise können individuell erheblich variieren. Psychologisch hat u. a. S. Freud das Phänomen der Trauer analysiert (»Trauer und Melancholie«, 1916). Wie einerseits eine nicht zu überwindende, pathologische Trauer mit einer endogen-psychotischen Komponente verbunden sein kann, spielt andererseits innerlich nicht verarbeitete, sondern verdrängte Trauer bei der Entstehung vieler Neurosen eine Rolle.
 
Die v. a. religiös bestimmten Ausdrucksformen der im Zusammenhang mit dem Tod eines Menschen erlebten Trauer sind Gegenstand der Religionswissenschaft, Ethnologie, Soziologie und Kulturgeschichte. Neben Bestattungsriten (Totenbestattung) kennen alle Kulturen vielfältige Trauerbräuche. Hierzu gehören in religiös unterschiedlicher Ausprägung für die näheren Angehörigen Trauerbemalung (des Gesichts oder ganzen Körpers), Totenklage oder Schweigegebote, Totenwache, Heirats- und Arbeitsverbote, Meidung bestimmter Speisen und Getränke, feststehende Trauerzeiten, in denen etwa gesellschaftliche Aktivitäten gemieden werden und Trauerkleidung angelegt wird, auch das Verhüllen (Schleier), das Zerreißen der Kleider, das Bestreuen mit Asche (Israel) oder Dung (Afrika); auch Haarscheren und Verstümmelung sind belegt. Religionswissenschaftlich gelten die Trauerbräuche, die in vielen Kulturen Gemeinsamkeiten aufweisen, entweder als apotropäisch (als Mittel, negative Einflüsse der Verstorbenen auf die Hinterbliebenen zu verhindern) oder als Begleitung des Toten während seines Weges in das Jenseits oder die neue Existenzform.
 
 
H. Stubbe: Formen der T. Eine kulturanthropolog. Unters. (1985);
 Gerhard Schmied: Sterben u. Trauern in der modernen Gesellschaft (Neuausg. 1988);
 J. Bowlby: Verlust, T. u. Depression (a. d. Engl., 11.-12. Tsd. 1994);
 M. Klein: Das Seelenleben des Kleinkindes u. andere Beitrr. zur Psychoanalyse (a. d. Engl., 51994);
 A. u. M. Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens (231994);
 V. Kast: Trauern. Phasen u. Chancen des psych. Prozesses (181996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Altern und Tod
 

* * *

Trau|er, die; - [mhd. trūre, zu ↑trauern]: 1. a) [tiefer] seelischer Schmerz über einen Verlust od. ein Unglück: T. erfüllte ihn, überkam ihn; die T. über den Verlust war groß; T. um Opfer des Zugunglücks (MM 13. 9. 85, 17); T. um jmds. Tod empfinden; sie hat T., ist in T. (trauert um einen Toten); etw. versetzt jmdn. in tiefste T.; voll/voller T. [über etw.] sein; (formelhaft in Todesanzeigen:) in stiller T.; in tiefer T.; b) [offizielle] Zeit des Trauerns nach einem Todesfall: bis zum Staatsbegräbnis wurden drei Tage T. angeordnet; er hat schon vor Ablauf der T. (des Trauerjahres) wieder geheiratet. 2. Trauerkleidung: T. tragen; eine Dame in T.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trauer — Trauer, die, ist ein vorzüglicher, charakteristischer Theil der Sittengeschichte der Völker. Vieles hierüber, sowie über die Beerdigungsfeierlichkeiten überhaupt, ist in dem Artikel Grabmäler gesagt worden. Hier nur noch folgende ergänzende… …   Damen Conversations Lexikon

  • Trauer — Trauer, 1) die durch ein schmerzliches Ereigniß veranlaßte niedergeschlagene Gemüthsstimmung. 2) Die Äußerung des Schmerzes über den Verlust der Seinen durch den Tod. Die Juden erhoben dabei die Hände u. schlugen sie über dem Kopf zusammen, od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trauer — Trauer, die durch ein betrübendes Ereignis, namentlich durch den Verlust nahestehender oder verehrter Personen, oder durch die Erinnerung an solche Verluste (wie in den religiösen Trauerfesten um Adonis, Osiris etc.) verursachte Gemütsstimmung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trauer — Engel der Trauer – Grabmal auf dem protestantischen Friedhof von Rom Der Begriff Trauer bezeichnet die durch ein betrübendes Ereignis verursachte Gemütsstimmung und deren Kundgebung nach außen, etwa durch den Verlust nahestehender oder verehrter… …   Deutsch Wikipedia

  • Trauer — 1. Die Trauer um die Gattin währt bis zur Thür. It.: Doglia di moglie morta dura insino alla porta – Il duol della moglie è come il duol del gomito. Port.: Dor de mulher morta, dura até a porta. (Bohn I, 276.) 2. Grosse Trauer ist nicht von Dauer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trauer — Trau·er die; ; nur Sg; 1 Trauer (um jemanden / über etwas) ein tiefer seelischer Schmerz, den man z.B. empfindet, wenn ein geliebter Mensch stirbt oder wenn man von jemandem schwer enttäuscht wurde <tiefe Trauer; Trauer empfinden> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trauer — die Trauer (Grundstufe) intensiver seelischer Schmerz, Gegenteil zu Freude Beispiele: Sie weinte vor Trauer. Nach ihrem Tod hat ihn Trauer überkommen. die Trauer (Aufbaustufe) schwarze Kleidung, die als Ausdruck des Schmerzes über den Verlust… …   Extremes Deutsch

  • Trauer — trauern: Das Verb mhd. trūren, ahd. trūrēn (niederl. treuren ist aus dem Dt. entlehnt) ist wahrscheinlich verwandt mit got. driusan »fallen«, aengl. dreosan »‹nieder›fallen« und aengl. drūsian »sinken; matt, kraftlos werden«. Seine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trauer — Elend, Jammer, Kreuz, Kummer, Leid, Leidensweg, Qual, Schmerz, Seelenschmerz, Unglück; (geh.): Betrübnis, Gram, Kümmernis, Pein, Trübsal. * * * Trauer,die:⇨Traurigkeit TrauerMelancholie,Schwermut,Verdüsterung,Trübsinn,Schmerz,Leid,Weltschmerz,Wehm… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trauer-Rosenkäfer — (Oxythyrea funesta) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”